Himpelchen und Pimpelchen - Kennt Ihr schon das lustige Fingerspiel vom Heinzelmann und dem Zwerg? Hört Euch den beliebten Reim in einer groovigen Version an!
"Sag mal, weißt du noch, wie die Geschichte
von Himpelchen und Pimpelchen ging?
Ja klar! Und wie ging die?"
Himpelchen und Pimpelchen,
die stiegen auf einen hohen Berg.
Himpelchen war ein Heinzelmann
und Pimpelchen ein Zwerg.
Sie blieben lange dort oben sitzen
und wackelten mit ihren Zipfelmützen.
Doch nach vielen, vielen Wochen
sind sie in den Berg gekrochen.
Schlafen dort in guter Ruh.
Seid mal still und horcht gut zu!
Und dann... wachen sie wieder auf!
Heißa, heißa hoppsasa,
Himpelchen ist wieder da!
Heißa, heißa hoppsasa,
Pimpelchen ist wieder da!
Heißa, heißa Hoppsasa,
Himpelchen und Pimpelchen sind wieder da!
Heißa, heißa Hoppsasa,
Himpelchen und Pimpelchen sind wieder da!
"Das ist ja ne tolle Geschichte, dann versuch ich mal,
ob ich die auch noch zusammen bekomm."
Himpelchen und Pimpelchen,
die stiegen auf einen hohen Berg.
Himpelchen war ein Heinzelmann
und Pimpelchen ein Zwerg.
Sie blieben lange dort oben sitzen
und wackelten mit ihren Zipfelmützen.
Doch nach vielen, vielen Wochen
sind sie in den Berg gekrochen.
Schlafen dort in guter Ruh.
Seid mal still und horcht gut zu!
Und dann... wachen sie wieder auf!
Heißa, heißa hoppsasa,
Himpelchen ist wieder da!
Heißa, heißa hoppsasa,
Pimpelchen ist wieder da!
Heißa, heißa Hoppsasa,
Himpelchen und Pimpelchen sind wieder da!
Heißa, heißa Hoppsasa,
Himpelchen und Pimpelchen sind wieder da!
Dieses fantasievolle Fingerspiel bereitet gemeinsam gesungen viel Freude und schult dabei spielerisch die Feinmotorik und Koordination von Kindern. Das Lied handelt von einem Heinzelmann und einen Zwerg und wurde in deutscher Sprache volkstümlich, mündlich überliefert.
Es wird meistens im Kontext des Tag-Nacht-Rhythmus thematisiert und regt in Form eines Fingerspiels die akustische und optische Wahrnehmung von Babys und Kleinkindern an.
Die Hände bilden zunächst Fäuste. Dann erscheinen „Himpelchen“ und Pimpelchen“, wofür jeweils ein Daumen jeder Hand nach oben zeigt. Die Daumen wandern an der Stelle „stiegen auf einen hohen Berg“ nach oben. Himpelchen ist der rechte Daumen, welcher an der Stelle „ein Heinzelmann“ hin und her wackelt. Dasselbe wird bei „ist ein Zwerg“ mit dem linken Daumen wiederholt.
„Lange dort oben“, wird dargestellt, indem der Zeigefinger nach oben in die Ferne zeigt und „wackelten mit ihren Zipfelmützen“ wird dargestellt, indem mit den Händen eine spitze Mütze über dem Kopf geformt wird. Bei „in den Berg gekrochen“ werden die Daumen wieder in den Fäusten versteckt und bei „schlafen dort“ wird der Kopf seitlich auf den gefalteten Händen gebettet.
„Horcht gut zu“ wird leise gesungen und im Anschluss wird Schnarchen imitiert. Am Schluss sind bei „wieder da“, die Daumen wieder ausgestreckt und tanzen mit der ganzen Hand und den Armen durch die Luft.