Zeigt her Eure Füße - Die Waschfrauen sind fleißig und waschen, spülen, wringen, hängen und bügeln die Wäsche. Da muss man sich auch einfach mal ausruhen!
Zeigt her eure Füße, zeigt her eure Schuh,
und sehet den fleißigen Waschfrauen zu:
Sie waschen, sie waschen, sie waschen den ganzen Tag.
Sie waschen, sie waschen, sie waschen den ganzen Tag.
Zeigt her eure Füße, zeigt her eure Schuh,
und sehet den fleißigen Waschfrauen zu:
Sie spülen, sie spülen, sie spülen den ganzen Tag.
Sie spülen, sie spülen, sie spülen den ganzen Tag.
Zeigt her eure Füße, zeigt her eure Schuh,
und sehet den fleißigen Waschfrauen zu:
Sie wringen, sie wringen, sie wringen den ganzen Tag.
Sie wringen, sie wringen, sie wringen den ganzen Tag.
Zeigt her eure Füße, zeigt her eure Schuh,
und sehet den fleißigen Waschfrauen zu:
Sie hängen, sie hängen, sie hängen den ganzen Tag.
Sie hängen, sie hängen, sie hängen den ganzen Tag.
Zeigt her eure Füße, zeigt her eure Schuh,
und sehet den fleißigen Waschfrauen zu:
Sie bügeln, sie bügeln, sie bügeln den ganzen Tag.
Sie bügeln, sie bügeln, sie bügeln den ganzen Tag.
Zeigt her eure Füße, zeigt her eure Schuh,
und sehet den fleißigen Waschfrauen zu:
Sie schwatzen, sie schwatzen, sie schwatzen den ganzen Tag.
Sie schwatzen, sie schwatzen, sie schwatzen den ganzen Tag.
Zeigt her eure Füße, zeigt her eure Schuh,
und sehet den fleißigen Waschfrauen zu:
Sie tanzen, sie tanzen, sie tanzen den ganzen Tag.
Sie tanzen, sie tanzen, sie tanzen den ganzen Tag.
Zeigt her eure Füße, zeigt her eure Schuh,
und sehet den fleißigen Waschfrauen zu:
Sie ruhen, sie ruhen, sie ruhen den ganzen Tag.
Sie ruhen, sie ruhen, sie ruhen den ganzen Tag.
Das Lied der Waschfrauen kann als Bewegungslied oder als Kreistanz gesungen und dargestellt werden. Es entstand Ende des 19. Jahrhunderts und galt als traditionelles Volkslied zu den Waschtagen. Es geht dabei um den Waschtrog, in dem sowohl die Füße, als auch die Wäsche (damals noch von Hand) gewaschen wurden.
Zum einen kann das Lied als Bewegungslied eingesetzt werden. Dabei singen alle gemeinsam und die verschiedenen Schritte und Tätigkeiten des Waschens werden körperlich, besonders mit den Händen, dargestellt (waschen, spülen, wringen, …). Die letzte Strophe, „sie ruhen den ganzen Tag“, wird etwas langsamer, sehr leise und sanft gesungen, um die Waschfrauen nicht aufzuwecken.
Auch ein Kreistanz eignet sich sehr gut. Wer mehr Bewegung in das Lied bringen möchte, kann am Anfang jeder Strophe abwechselnd einen Schritt nach vorne andeuten, und die Füße oder Schuhe zeigen. Der Fuß tippt den Boden dabei nur kurz an und wird wieder zurückgestellt; das sind sogenannte Tupftritte. Dieser Schritt eignet sich gut im Kreis, wenn sich alle an den Händen halten. Für die Bewegungen des Waschens werden die Hände dann kurz losgelassen.
Dieses Lied dient nicht nur dem Spaß am gemeinsamen Singen und Bewegen, sondern fördert auch die Raumwahrnehmung und erzählt von der historischen Art zu waschen, als es noch keine Waschmaschinen gab.