Punkt, Punkt, Komma, Strich - ... fertig ist das Mondgesicht! Was man sonst noch so alles aus einem Mondgesicht machen kann, seht ihr in diesem Video!
Punkt, Punkt, Komma, Strich,
fertig ist das Mondgesicht.
Oben kommen Haare dran,
Ohren, dass er hören kann,
Hals und Bauch hat er auch,
Arme noch und Beine dran,
fertig ist der kleine Mann!
Punkt, Punkt, Komma, Strich,
fertig ist das Mondgesicht.
Oben kommen Haare dran,
Ohren, dass er hören kann,
Hals und Bauch hat er auch,
Arme noch und Beine dran,
fertig ist der kleine Mann!
Punkt, Punkt, Komma, Strich,
fertig ist das Mondgesicht.
Ein Hals wie eine Flasche,
ein Bauch wie eine Tasche,
Füße wie zwei Sechser,
Hände wie zwei Recher,
Haare in die Luft!
Fertig ist der Schuft!
Punkt, Punkt, Komma, Strich,
fertig ist das Mondgesicht.
Ein Hals wie eine Flasche,
ein Bauch wie eine Tasche,
Füße wie zwei Sechser,
Hände wie zwei Recher,
Haare in die Luft!
Fertig ist der Schuft!
Punkt, Punkt, Komma, Strich,
fertig ist das Mondgesicht.
Kreis es ein, und obendran
bring ich noch zwei Ohren an.
Irgendetwas fehlt da noch:
Schnurrbarthaare - wusst ichs doch.
Ritze-ratze, ritze-ratze,
fertig ist die Miezekatze.
Punkt, Punkt, Komma, Strich,
fertig ist das Mondgesicht.
Kreis es ein, und obendran
bring ich noch zwei Ohren an.
Irgendetwas fehlt da noch:
Schnurrbarthaare - wusst ichs doch.
Ritze-ratze, ritze-ratze,
fertig ist die Miezekatze.
Punkt, Punkt, Komma, Strich,
fertig ist das Mondgesicht.
Knöpfchen, Knöpfchen, Knopf.
Hütchen auf den Kopf.
Arme dran, Beine dran.
Fertig ist der ganze Mann.
Stöckchen in die Hand
und dann ist er weggerannt.
Punkt, Punkt, Komma, Strich,
fertig ist das Mondgesicht.
Knöpfchen, Knöpfchen, Knopf.
Hütchen auf den Kopf.
Arme dran, Beine dran.
Fertig ist der ganze Mann.
Stöckchen in die Hand
und dann ist er weggerannt.
HERKUNFT
Dieser einfache Kinderreim gehört zu den bekanntesten seiner Art. Es existieren viele verschiedene Textversionen, bei denen stets die ersten beiden Zeilen am geläufigsten sind: „Punkt, Punkt, Komma, Strich, fertig ist das Mondgesicht“. Der Text ist vermutlich eine Anleitung zum Zeichnen und lässt sich in dem Werk „Macht auf das Tor“ von 1905 nachweisen. Das Buch enthält alte deutsche Kinderlieder und wurde mehrfach neu verlegt.
Der volkstümliche Sprechgesang ist sehr wahrscheinlich wesentlich früher entstanden und lässt sich somit zu den ältesten Kinderreimen zählen.
ANLEITUNG
Der Text lädt zum gemeinsamen Zeichnen und Malen ein. Dazu werden hier vier verschiedene Motive vorgeschlagen. Ebenfalls sehr beliebt ist der Anfang des Sprechgesanges auch beim Eincremen im Gesicht. Besonders kleine Kinder erfreuen sich an dieser Erfahrung und zeigen sich beim Eincremen kooperativer. Größere Kinder können sich auch selbst gereimte Strophen dazu ausdenken, welche weiteren Motive noch gezeichnet werden können. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt.