Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad - Habt ihr auch so eine lustige und patente Oma? Dann singt mit: Oma-ma brumm brumm, Oma-ma tüt! :-)
Oma-ma brumm brumm, Oma-ma tüt!
Oma-ma brumm brumm, tüt!
Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad,
Motorrad, Motorrad.
Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad,
meine Oma ist ne ganz patente Frau.
Meine Oma hat im hohlen Zahn ein Radio,
ein Radio, ein Radio.
Meine Oma hat im hohlen Zahn ein Radio,
meine Oma ist ne ganz patente Frau.
Oma-ma brumm brumm, Oma-ma tüt!
Oma-ma brumm brumm, tüt!
Meine Oma hat nen Nachttopf mit Beleuchtung,
Beleuchtung, Beleuchtung.
Meine Oma hat nen Nachttopf mit Beleuchtung,
meine Oma ist ne ganz patente Frau.
Meine Oma hat Klosettpapier mit Blümchen,
mit Blümchen, mit Blümchen.
Meine Oma hat Klosettpapier mit Blümchen,
meine Oma ist ne ganz patente Frau.
Meine Oma hat ne Brille mit Gardine,
Gardine, Gardine.
Meine Oma hat ne Brille mit Gardine,
meine Oma ist ne ganz patente Frau.
Meine Oma hat ne Glatze mit Geländer,
Geländer, Geländer.
Meine Oma hat ne Glatze mit Geländer,
meine Oma ist ne ganz patente Frau.
Meine Oma hat nen Handstock mit nem Rücklicht,
mit nem Rücklicht, mit nem Rücklicht.
Meine Oma hat nen Handstock mit nem Rücklicht,
meine Oma ist ne ganz patente Frau.
Oma-ma brumm brumm, Oma-ma tüt!
Oma-ma brumm brumm, tüt!
Meine Oma hat im Strumpfband nen Revolver,
Revolver, Revolver.
Meine Oma hat im Strumpfband nen Revolver,
meine Oma ist ne ganz patente Frau.
Meine Oma hat n Waschbecken mit Sprungbrett,
mit Sprungbrett, mit Sprungbrett,
Meine Oma hat n Waschbecken mit Sprungbrett,
meine Oma ist ne ganz patente Frau.
Dieses Lied gehört zur Gruppe der „Quatschlieder“ und ist daher sehr beliebt bei Groß und Klein. Die Melodie lässt sich auf ein Lied von Robert Steindl von 1922 zurückführen. Der Text hat seinen Ursprung bei Ernst Albers, um das Jahr 1928.
Heutzutage gibt es viele Versionen und zusätzliche, lustige Textkreationen. Hier ist viel Raum für freie Gestaltungsmöglichkeiten gegeben.
„Quatschlieder“ gehören genau wie alle anderen Liedergruppen zum Bildungsbereich Musik. Das Ziel ist es, dass die Kinder sich fröhlich, entspannt und gelöst fühlen. Text und Melodie sind schwungvoll und lustig, wodurch Bewegungsfreude entsteht und geistige Prozesse gefördert werden.
Die Bewegungen werden pantomimisch entsprechend dem Text dargestellt. Bei „fährt im Hühnerstall Motorrad“ halten die Kinder ihre Hände vor dem Körper, als würden sie ein Motorrad fahren. „Im hohlen Zahn ein Radio“ wird dargestellt, in dem mit einem Finger auf die Zähne gezeigt wird. Bei „Nachttopf“ hocken sich die Kinder hin (im Sitzen können sie einfach auf ihren Po zeigen). „Klosettpapier“ wird durch eine Bewegung mit den Händen dargestellt, als würde man eine Rolle Toilettenpapier abrollen.
Alle weiteren Eigenschaften werden ebenfalls durch passende, pantomimische Bewegungen begleitet.