Bei Müllers hats gebrannt - Polizist, Klaus, Elisabeth und der Mann im Unterrock: Können sie unsere frechen Kinder fangen? Singt mit bei dieser lustigen Verfolgungsjagd!
Bei Müllers hats gebrannt -brannt -brannt,
da bin ich hingerannt -rannt -rannt.
Da war ein Apfelbaum -baum -baum,
da wollt ich Äpfel klauen, klauen, klauen.
Da kam ein Polizist -zist- zist,
der schrieb mich auf die List, List, List.
Die List, die fiel in Dreck, Dreck, Dreck,
da war mein Name weg, weg, weg.
Da lief ich schnell nach Haus, Haus, Haus,
zu meinem Onkel Klaus, Klaus, Klaus.
Der Klaus, der lag im Bett, Bett, Bett
daneben die Elisabeth.
Elisabeth, die schämte sich,
und warf die Decke über sich.
Im Stoff da war ein Loch, Loch, Loch,
da sah ich sie dann doch, doch, doch.
Da rannt ich in den ersten Stock,
da rannt ich in den zweiten Stock,
da rannt ich in den dritten Stock,
da rannt ich in den vierten Stock,
da rannt ich in den fünften Stock,
da rannt ich in den sechsten Stock,
da rannt ich in den siebten Stock,
da rannt ich in den achten Stock,
da rannt ich in den neunten Stock,
da rannt ich in den zehnten Stock,
da stand ein Mann im Unterrock.
Da stand ein Mann im Unterrock.
[Unterrock, Unterrock, schöne Farben.
Unterrock, Unterrock, kann man tragen.
Unterrock, Unterrock, schöne Farben.
Unterrock, Unterrock, kann man tragen.]
Bei Müllers hats gebrannt -brannt -brannt,
da bin ich hingerannt -rannt -rannt.
Da war ein Apfelbaum -baum -baum,
da wollt ich Äpfel klauen, klauen, klauen.
Da kam ein Polizist -zist- zist,
der schrieb mich auf die List, List, List.
Die List, die fiel in Dreck, Dreck, Dreck,
da war mein Name weg, weg, weg.
Da lief ich schnell nach Haus, Haus, Haus,
zu meinem Onkel Klaus, Klaus, Klaus.
Der Klaus, der lag im Bett, Bett, Bett
daneben die Elisabeth.
Elisabeth, die schämte sich,
und warf die Decke über sich.
Im Stoff da war ein Loch, Loch, Loch,
da sah ich sie dann doch, doch, doch.
Da rannt ich in den ersten Stock,
da rannt ich in den zweiten Stock,
da rannt ich in den dritten Stock,
da rannt ich in den vierten Stock,
da rannt ich in den fünften Stock,
da rannt ich in den sechsten Stock,
da rannt ich in den siebten Stock,
da rannt ich in den achten Stock,
da rannt ich in den neunten Stock,
da rannt ich in den zehnten Stock,
da stand ein Mann im Unterrock.
Da stand ein Mann im Unterrock.
[Unterrock, Unterrock, schöne Farben.
Unterrock, Unterrock, kann man tragen.
Unterrock, Unterrock, schöne Farben.
Unterrock, Unterrock, kann man tragen.
Unterrock, Unterrock, schöne Farben.
Unterrock, Unterrock, kann man tragen.
Unterrock, Unterrock, schöne Farben.
Unterrock, Unterrock, kann man tragen.]
Die älteste Aufzeichnung dieses hessischen Liedes wird auf 1885 datiert, wobei der Verfasser unbekannt ist. Man kann es zum Typ der Reim- und Aufzähllieder zählen, wofür auch der konfuse Text bzw. Inhalt spricht. Weltweit sind Klatschreime und -lieder in Kindergärten und auf Schulhöfen sehr beliebt. Sie fördern spielerisch die Koordination und das Rhythmusgefühl.
Jeweils zwei Kinder stehen sich für ein Klatschlied mit angewinkelten Armen beim Singen gegenüber, wobei die Handflächen nach vorne zum Partner zeigen. Im Rhythmus des Liedes wird dann jeweils mit der linken Hand, die rechte Hand des Partners, also spiegelverkehrt, abgeklatscht und dann dreimal, mit beiden Händen gegen die Hände des Partners geklatscht.
Die Wörter, die wiederholt werden, sind unter anderem „Apfelbaum, -baum, -baum“, „gebrannt, -brannt, -brannt“, außerdem „Polizist, -zist, -zist“ und „weg, weg, weg“. Somit ist es immer das letzte Wort der Strophe, bei welchem gegen beide Handflächen des Gegenübers geklatscht wird. Dazwischen wird weiter über Kreuz im Takt abgeklatscht.
Drei Strophen werden anstatt in Wiederholung auf Silben geklatscht, diese sind „Eli-sa-beth“, „Schäm-te sich“ und „De-cke ü-ber sich“. Die Aufzählung der Stockwerke wird ohne Wiederholung geklatscht, nämlich durchgehend über Kreuz. Hier kann auch mit der Geschwindigkeit experimentiert werden, was die Koordinationsfähigkeit auf die Probe stellt und eine ausgelassene Stimmung erzeugt.